Online-Anmeldung
für den Kreativwettbewerb #BayernGemeinsamStark mit dem Titel "Mit deiner Idee Zeichen setzen"
Bewerbungszeitraum:
06. Oktober 2025 bis 28. Februar 2026
Teilnahmevoraussetzungen:
Am Kreativwettbewerb "Mit deiner Idee Zeichen setzen" können alle bayerischen Kitas und Horte, welche nach dem BayKiBiG gefördert werden, teilnehmen. Bitte beachten Sie die Wettbewerbsordnung.
Ablauf und Organisatorisches:
- Teilnahmeschluss: 28. Februar 2026 (23:59 Uhr)
- Teilnahme kostenlos
- Auswahlprozess und Entscheidung über die Gewinner bis Mitte April 2026
- Rechtsweg ist ausgeschlossen
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: oeffentlichkeitsarbeit@stmas.bayern.de
oder telefonisch an 089 1261 1660 (Bürgerbüro des Sozialministeriums)
Bewerbungsmodalitäten:
Videodatei:
- Videolänge max. drei Minuten und Dateigröße max. 300 MB (Tipps und Tricks zur Videodatei finden Sie in den Factsheets)
- Erlaubte Dateiformate: .mp4, .avi, .mov, .wmv oder .flv
Die Teilnahme am Wettbewerb bietet vielfältige Vorteile:
- Jede Einrichtung erhält eine Teilnahmeurkunde als Anerkennung.
- Unter allen Teilnehmenden werden zusätzlich attraktive Vorleseboxen verlost, die speziell für Kindertageseinrichtungen und Horte zusammengestellt wurden.
- Die sieben besten Einrichtungen, die mit ihrer individuellen Botschaft besonders überzeugen, erhalten je ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro in Form eines Gutscheins sowie eine von der Staatsministerin unterzeichnete Urkunde, die im Rahmen eines persönlichen Vor-Ort-Termins überreicht wird. Damit wird das Engagement der Einrichtungen sichtbar gewürdigt und wertvolle Impulse für die pädagogische Arbeit gesetzt.
Anforderungen:
- Auflösung: 1920 x 1080, HD oder FullHD
- Format: Querformat (16:9)
- mögliche Dateiformate: .mp4, .avi, .mov, .wmv, oder .flv
Tipps und Tricks
- Licht:
- Beleuchtung des Redners von vorne, kein Fenster im Hintergrund (Gegenlicht vermeiden)
- Heller Raum
- Ton:
- Die beste Tonqualität bietet ein Ansteckmikrofon (passende Mikrofone sind bereits für ca. 50 Euro im Handel erhältlich). Das reguläre Mikrofon des Handys oder des Laptops rauscht meist.
- Neben-/Störgeräusche so gut es geht vermeiden (Fenster und Türe zu, Mitbewohnter/Kollegen informieren, Telefon lautlos etc.
Ablenkungen vermeiden:
- z.B. unnötige Dekorationselemente oder Möbel im Hintergrund
- Besser: im Videobeitrag auf Ihre Aktion konzentrieren
Anhand ihres Einfallreichtums und in Kombination mit unserem Song #BayernGemeinsamStark können Sie Ihre Idee in Form eines Videos umzusetzen. Setzen Sie mit Ihrer Idee Zeichen und zeigen Sie uns was für Ihre Einrichtung #BayernGemeinsamStark macht.
Geeignete Beiträge könnten z. B. sein:
- Ausstellung mit von Kindern gemalten Bildern, die im Video präsentiert werden
- kurzes Theaterstück, das im Video präsentiert wird
- Videodokumentation einer künstlerischen Aktion
- Interviewaktion mit den Kindern in Form eines Videos
Bei der Erstellung des Videos sollte der Song #BayernGemeinsamStar eine erkennbare Rolle spielen.
ODER
- individuelle Präsentation unseres Songs anhand der beigefügten Partitu als Inspiration.
Beim Einreichen der Beiträge ist darauf zu achten, dass immer eine größere Anzahl Kinder (mindestens sieben) Ihrer Einrichtung beteiligt sind. Denkbar ist beispielsweise die Beteiligung einer gesamten Kita, einer einzelnen Gruppe innerhalb einer Kita oder einer Kindergruppe, die ein Projekt zum Thema #BayernGemeinsamStark durchführt. Beiträge einzelner Kinder können nicht berücksichtigt werden.
Wichtig ist, dass der Beitrag maßgeblich von den Kindern Ihrer Einrichtung gestaltet wird, und dies auch sichtbar ist. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt!
Bewertet wird, wie kreativ, vielfältig und ideenreich das Thema #BayernGemeinsamStark umgesetzt wurde.
Alle für Ihre Bewerbung relevanten Unterlagen, Informationen und Hilfestellungen finden Sie hier:
- Wettbewerbsordnung Kreativwettbewerb
- Partitur - BayernGemeinsamStark_Kinderchor.pdf
- Datenschutz - Einwilligungsformular.docx
- Technisches Factsheet - Anforderungen Videodatei