Der Erzieher in der Jugend- und Heimarbeit: macht Kinder und Jugendliche stark

Du arbeitest gerne mit Kindern und suchst einen Beruf mit Abwechslung und Perspektive? Ob Krippe, Hort oder Kindergarten: Erzieherinnen und Erzieher sind in der gesamten Kindertagesbetreuung und weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Du kannst eine Ausbildung an einer Fachakademie für Sozialpädagogik machen. In Bayern sind das die Fachakademien für Sozialpädagogik. Hier erfährst du mehr über die Voraussetzungen, die Dauer und wo du nach deinem Abschluss arbeiten kannst.  

Deine Aufgaben als Erzieherin und Erzieher in der Jugend- und Heimarbeit 

In der Kinder- und Jugendhilfe ist deine Top-Aufgabe als Erzieherin bzw. Erzieher Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu begleiten und individuell zu fördern. Du beobachtest die Kinder und findest heraus, wo sie Unterstützung brauchen. Dann planst du Maßnahmen, mit denen du sie in ihrer Entwicklung unterstützt. Du zeigst ihnen zum Beispiel wie sie ihre eigenen Stärken erkennen und ihre Einsamkeit überwinden können, wie sie sich mit Worten statt mit Fäusten wehren, wie sie selbstständiger werden und sich für andere einsetzen können.Was du tust und was du erreichst, hältst du Schritt für Schritt in Berichten, sogenannten Dokumentationen, fest. Und du tauschst dich aus: mit den Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern, deinen Kolleginnen und Kollegen und anderen Profis.
 

Deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 

Herausfinden, was man richtig gut kann, Konflikte gewaltfrei lösen, selbstständiger werden, Verantwortung übernehmen: Als Erzieherin oder Erzieher in der Jugend- und Heimarbeit hilfst du Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, diese und viele andere Ziele zu erreichen. In Bayern machst du dazu die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher. Die Ausbildung selbst ist einheitlich, das Berufsbild variiert allerdings je nach Einsatzort: Nach deinem Abschluss kannst du dann entscheiden, wo du tätig werden möchtest. 

Deine Einsatzorte: 

  • Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten und Hort)
  • heilpädagogische Tagesstätten
  • Heime und andere betreute Wohnformen für Kinder- und Jugendliche
  • Jugend- und Familienberatungsstellen
  • Jugendzentren, Jugendcamps usw.
  • ambulante Dienste
  • und vieles mehr 
     

Erzieherin oder Erzieher: dein Weg zum Traumberuf & Ausbildungsinhalte

  • Ausbildungsort: Wenn du Erzieherin oder Erzieher in der Jugend- und Heimarbeit werden möchtest, machst du eine Ausbildung an einer Fachakademie für Sozialpädagogin.   Eine Liste mit allen Standorten findest du hier.
  • Voraussetzung: Du hast einen mittleren Schulabschluss (z.B. Realschulabschluss)? Dann kannst du an einer Fachakademie für Sozialpädagogik das einjährige Sozialpädagogische Seminar (SEJ) absolvieren und danach in die dreijährige Erzieherausbildung einsteigen. Alternativ zum SEJ kannst du eine 2-jährige Ausbildung zum Beispiel zur Kinderpflegerin oder zum Kinderpfleger abschließen und dann weiter in die Erzieherausbildung. 
  • Du hast ein (Fach-)Abitur oder eine abgeschlossene, mind. zweijährige Berufsausbildung? Dann brauchst du noch mind. 200 Stunden Praxiserfahrung in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Damit kannst du direkt in die dreijährige Erzieherausbildung einsteigen.
  • Ausbildungsformen: Die Erzieherausbildung kannst du entweder
    •  gegliedert (vollschulisch absolvieren)
    • oder im Rahmen der praxisintegrierten Erzieherausbildung absolvieren. 
  • Dauer: Die gegliederte Erzieherausbildung dauert insgesamt drei Jahre und setzt sich zusammen aus: 
    • einem überwiegend theoretischen Ausbildungsabschnitt von 2 Studienjahren an einer Fachakademie für Sozialpädagogik sowie 
    • einem anschließenden 1-jährigen, vergüteten Ausbildungsabschnitt in Form eines begleitenden Berufspraktikums zusammen.
  •  Die praxisintegrierte Erzieherausbildung dauert 3 Jahre, bei der sich Theorie- und Praxis stetig abwechseln und bei der eine Vergütung bezahlt wird. Die Aufstiegsfortbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit bis zu 6 Jahre. 
  • Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher und erhältst zusätzlich den Titel „Bachelor professional im Sozialwesen“.
     

Nach deinem Abschluss als Erzieherin oder Erzieher an der Fachakademie für Sozialpädagogik kannst du dich für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe entscheiden.  In der Jugend- und Heimarbeit betreust du u.a. Kinder, bei denen eine Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII vorliegt. 

Ausbildungsinhalte 

In der Ausbildung lernst du alles über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, über soziale Beziehungen, Gruppenprozesse und Erziehungsmethoden. Und du erprobst praktisch, wie du die Entwicklung, Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen beobachten und dokumentieren kannst.

Erziehung: mehr Infos zu den Ausbildungsinhalten
 

Die Praxisintegrierte Erzieherausbildung: Ausbildung mit Gehalt

Alternativ zur klassischen Ausbildung gibt’s die praxisintegrierte Erzieherausbildung. Diese wurde zum Schuljahr 2021/2022 verstetigt. Dabei wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Hier bekommst du eine Ausbildungsvergütung, die von Jahr zu Jahr steigt.