
Von der Beratung bis zur
Familien-Therapie.
Die Psychologie arbeitet mit unterschiedlichsten Methoden, etwa der Beratung, der Gesprächs- oder Verhaltenstherapie, der Familien- und Paarberatung und -therapie, der personzentrierten und integrativen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie der Spieltherapie für Kinder. Darüber hinaus ist die Supervision, die gegenseitige Unterstützung unter Fachkollegen, eine klassische Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen.
Worauf es ankommt:
- Geduld und Einfühlungsvermögen
- Verständnis für Testdiagnostik
- psychische Belastbarkeit (Arbeit mit Menschen in Notlagen)
- Flexibilität (evtl. Wochenendarbeit und Rufbereitschaft)
Zum Beispiel in:
- Erziehungsberatungsstellen
- Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen für Kinder- und Jugendliche
Wege zum Beruf:
- Studium im Bereich Psychologie an einer Universität
- Voraussetzung: Abitur
Mehr erfahren:
Gespräch: Psychologin in der Schreibaby-Beratung
Alle Details im BERUFE-NET